"Ruf mich an, wenn es Regnet" |
Der studierte Theologe, Agronom und Ex-Fussballprofi betreibt seit 1996 ein 16 Hektar grosses Ein-Mann-Weingut in den Abruzzen und widmet sich seinen Reben mit jeder Faser seines Herzens. Mitaussergewöhnlicher Leidenschaft und grossem Respekt zur Umwelt produziert Valori auf sandigenBöden authentische und fruchtige Weine der Region. Am Fusse des Gran Sasso pflegt erverschiedene typische Traubensorten: Trebbiano und Pecorino bei den weissen, Merlot und Montepulciano d’Abruzzo bei den roten und keltert sechs sortenreine Weine. Sie alle tragen denNamen: "Chiama mi quando piove" - "Ruf mich an, wenn es regnet". Was so viel bedeutet wie: Zeit für Telefongespräche hat Valori nur bei Regenwetter, ansonsten er in seinen Reben arbeitet.
|
Ein Charaktertropfen voller Qualität, Struktur und Eleganz vereinend.
Reifung: in Edelstahlbehältern Farbe: tiefes dunkelrot Geschmack: Süss- und Sauerkirschen in der Nase, Cassis und Pflaumen zeigen im Gaumen viel Frucht und einen Abgang nach Lakritze. Speiseempfehlung: Ideal zu Pasta, Pizza oder einfach so 16.50 SFr. pro Flasche |
"stolze süditalienische Weine" |
Die Produttori Vini Manduria ist eine Genossenschaftskellerei in Apulien, die Region im Absatz des italienischen Stiefelstaates, die ihre Gründung im Jahr 1932 beschreibt. Erklärtes Ziel der damaligen Federazione Vini war, die Produktion von authentischen apulischen Rotweinen. Heute haben sich der Kellerei rund 400 Weinbauern angeschlossen, die nunmehr den Namen "Maestri in Primitivo" tragen. Um den hohen Standard der Weine dauerhaft zu gewährleisten, arbeiten die Weinbauern eng mit der Universität Bari zusammen. Mitte der 90er Jahre begann eine neue Ära in der Weinproduktion, die sich mit einem erneuten mutigen Schritt nach vorn präsentierte: Mit Entschlossenheit auf hohe Qualität zu setzen, arbeiteten Önologen und Agronomen stetig an der Verbesserung des Traubengutes sowie der Weinbereitung. Das Resultat sind charakterstarke und stolze süditalienische Weine, die mit intensiven, satten Aromen den Weinliebhaber begeistern.
|
Der Primitivo di Manduria Riserva Lirica DOP ist ein trockener Rotwein und wird aus 20-50 jährigen Reben der Primitivo-Traube gewonnen.
Reifung: in Edelstahlbehältern, 2-3 Monate in Barriques Farbe: volles dunkelrot Geschmack: intensiver Duft von roten Früchten und Waldbeeren, Aromen von Pflaumen, reifen Brombeeren, sanft Röst- und Holzaromen, warm und weich im Abgang Speiseempfehlung: würzige, kräftige Hauptspeisen mit Lamm- oder Rindfleisch, gereifte Hartkäse 16.80 SFr. pro Flasche |
"Castel del Monte" |
Im mittleren Apulien, westlich von Bari liegt die Anbauzone mit dem wohl berühmtesten Castello Süditaliens, dem
Castel del Monte. Hier werden wunderbar schmackhafte, volle Rotweine aus der Uva di Troia erzeugt. Alte Dokumente im Haus der Familie des Grafen Spagnoletti Zeuli belegen, dass die Ländereien rund um das berühmte Castel del Monte - erbaut von Friedrich II, Kaiser des römisch-deutschen Reiches - seit über 400 Jahren im Besitz der Familie Spagnoletti Zeuli ist. Auf 120 Hektar Rebgelände produziert die Familie, unterstützt vom Önologen L. Pinto ca. 400'000 Flaschen, die regelmässig zu den Besten gehören, was die DOC Region Castel del Monte hervorbringt. |
Ein junger Pezzalaruca kann leichte Tanninnoten zeigen. Hat er orangefarbene Reflexe, ein Zeichen der Alterung, so wird die Verwunderunge in Freude umschlagen; der "Pezza" ist dann reichhaltig und geschmeidig. In guten Jahren altert er bis zu acht Jahren.
Reifung: Mazeration von 6-8 Tagen, in Edelstahlbehältern Farbe: dunkles, leuchtendes Rot Geschmack: Köstliche Düfte von reifen Beeren, im Gaumen heisse Südsonne mit Aromen von Kaffee und Konfit. Schöner Abgang begleitet von Tanninen. Speiseempfehlung: wunderbar zu Pasta wie Casarecce mit Salame piccante und Tomaten oder Rinderfilet mit Pfifferlingen 13.50 SFr. pro Flasche |
Die Trauben für den Vigna Grande werden erst in der zweiten Oktoberhälfte geerntet. So erhält er das Bouquet der rosinierten Weinbeeren und seine warme, runde Fülle.
Reifung: Mazeration von 8 Tagen in Edelstahlbehältern, in grossen Holzfässern und auf der Flasche Farbe: tiefes, dunkles Rot Geschmack: Ein Bouquet von getrockneten Weinbeeren, erschliessen im Gaumen reife Beeren und Kirschen verbunden mit würzigen Aromen. Endet mit guter Struktur und feinen Tanninen. Speiseempfehlung: Kräftig gewürzte Speisen, helle Wildgerichte, "rabiate Pasta" und Tomaten oder Rinderfilet mit Pfifferlingen 16.50 SFr. pro Flasche |
Der Terranera vereinigt die Trauben des Herzens der Region Castel del Monte und ist ein köstlicher Vertreter seines Zeichens: voll und rund, ein wahrer Genuss!
Reifung: Mazeration von 15 Tagen in Edelstahlbehältern, 12 Monate in Barriques, anschliessendauf der Flasche Farbe: intensives, dunkles Rot Geschmack: In der Nase ausgedehnte Noten von Beeren und Kirschen mit anmutigen Röstaromen. Im Gaumen treten hervorragend strukturierte Aromen von Vanille und Kakao auf. Langer Abgang mit schmelzigen Tanninen. Speiseempfehlung: Geschmortes Fleisch, Fondue Chinoise mit selbstgemachten Saucen,Wildgerichte aller Art 23.50 SFr. pro Flasche |
"Familientradition verbindet sich mit Innovation" |
Wein und Öl, so ist bekannt, kamen von den Griechen, sie waren schon immer im Zentrum der ländlichen Wirtschaft im Mittelmeerraum; die Verwendung des Anbaus von Olivenbäumen und Reben für den Eigenverbrauch ist nie verloren gegangen.
Der bäuerliche Eigensinn, die Liebe zu diesem Land, die Berufung zum Kampf für die Erhaltung von Landschaft und Natur, eine unendliche Neugier, Gastfreundschaft und Fleiß. Eine Mischung aus verschiedenen Charakteren und Neigungen sind die Protagonisten der Geschichte De Conciliis. 1996, mit einem sehr kleinen Budget und grosser Anpassungsfähigkeit, vinifizierten sie ein paar Dutzend Hektoliter Fiano und erst 1997 die ersten Rotweine in einem quasi echten Keller, mit besten Weinbergen mit geringen Erträgen, in ersten Holzfässern. Die Familientradition verbindet Innovation mit der Herstellung von Weinen, die für das unnachahmliche Cilento-Terroir charakteristisch sind. Auf 15 Hektar, an beachtlichen Hängen werden ausschliesslich die autochtonen Traubensorten Aglianico, Fiano und Aglianicone kultiviert. Und zwar seit 2015 bio zertifiziert. |
Ein Rotwein - gemacht aus Leidenschaft für den wilden Cilento - mit Aromen der Macchia.
Reifung: 70% in Edelstahlbehältern , 30% in 30 hl grossen Holzfässern für 18 Monate, 6 Monate auf der Flasche Farbe: leuchtendes rubinrot mit violetten Reflexen Geschmack: Düfte von Holz, Sauerkirschen und orientalischen Gewürzen. Im Mund sind gleichzeitig Frische und Weichheit mit balsamischen wie erdigen Noten wahrnehmbar. Kräftig, ausdrucksvoll. Cilento tipico! Speiseempfehlung: Lasagne Neopolitana, Paccherò an Fleischsauce, Lamm oder Zicklein. 19.50 SFr. pro Flasche |
"Historisch & international Ausgezeichnet" |
Adriana Marzi und Roberto Bruno entschieden sich vor mehr als 30 Jahren ihr Leben in der belebten Metropole
Mailand aufzugeben. Sie zogen in die kleine, idyllische Gemeinde Neive, die mitten im Barbaresco Anbaugebiet liegt. In Neive übernahmen sie das wunderschön im Zentrum gelegene Weingut von Roberto's Familie. Sie hätten sich nicht vorstellen können, dass ihr Weingut eines Tages einen derart ausgezeichneten Ruf in der Region und auf dem internationalen Parkett haben würde. Besonders erwähnenswert ist der historische Weinkeller, der auf das Jahr 1582 zurück geht und bis zu acht Meter tief unter ihrem Garten liegt. Roberto führt in diesem Weinkeller die Tradition seiner Vorfahren mit Kompetenz und grosser Leidenschaft fort. |
Moderne Weinherstellungssysteme offenbaren einen eleganten, ruhigen Wein mit typischem Veilchenduft in der Nase und einem weichen Abgang.
Reifung: im Edelstahlbehältern, anschliessend 9 Monate in slowenischen Eichenfässern Farbe: leuchtendes rubinrot, übergehend zur orangegelb mit zunehmendem Alter Geschmack: sehr elegant, samtig mit intensiven Duftnoten nach Veilchen und Lakritze Speiseempfehlung: Rehmedaillons, Tagliarin überhobelt mit Trüffeln, gereifte Hartkäse Preis SFr. pro Flasche |
Ein Wein mit aussergewöhnlicher Eleganz und Typizität für sein Herkunftsterroir. Sofort trinkreif, darf er dennoch gut und gerne 10 Jahre im Keller lagern.
Reifung: vergoren in Edelstahlbehältern, 2 Jahre in slowenischen Eichenfässern, 6 Monate auf der Flasche Farbe: rubinrot Geschmack: fruchtige Noten und elegant Speiseempfehlung: Geflügel, geschmortes Lamm- oder Schweinefleisch Preis SFr. pro Flasche |
"Traditionelle Ausbaumethoden" |
Von den Barrique-Massakern, die den Barolo-Boom der späten 1980er- und 90er-Jahre begleiteten, hat sich Fabio niemals beeindrucken lassen. Er setzt bei allen seinen Weinen auf die traditionellen Ausbaumethoden seiner Urväter – ohne Barriques – und bringt so sehr charaktervolle und regionaltypische Weine mit betörender Frucht in die Flasche, die Rebsorte und Terroir perfekt widerspiegeln. Das Weingut befindet sich mitten im kleinen Örtchen Verduno und ist von aussen völlig unscheinbar. Hier produziert Fabio Weine, die die Seele des Piemonts verkörpern. Komplexität, gepaart mit Finessenreichtum und betörenden Düften. Fabio selbst ist ein Qualitätsfanatiker und das merkt man auch bei seinen Weinen.
|
Auf den kalkhaltigen Böden entstehen filigrane Weine voller Finesse und Eleganz. Wovon der Barbera ein köstlicher Vertreter ist.
Reifung: in Edelstahlbehältern anschliessend in mittleren Holzfässern und 4-5 Monate auf der Flasche Farbe: purpurrot Geschmack: frische Waldbeeren, Kirschen und Veilchenduft, saftige Frucht, reichhaltig und weiche Tannine Speiseempfehlung: gegrilltes Fleisch, Pilze mit provenzalischen Kräutern, Rehbraten mit Pflaumen 23.00 SFr. pro Flasche |
Die Reben für diesen Nebbiolo wachsen in den besten Barolo-Lagen des Traditionsgutes und sie verkörpern bereits in jungen Jahren die feine salzige Mineralik des Terroirs in den kerngesunden hocharomatischen Beeren.
Reifung: in Edelstahlbehältern anschliessend in mittleren Holzfässern und 4-5 Monate auf der Flasche Farbe: rubinrot mit violetten Reflexen in der Jugend Geschmack: reife Brombeeren, Zwetschgen, kräftiger Körper mit leichter Mineralik Speiseempfehlung: gebratenes Rindssteak an Pfeffersauce, Pasta mit frisch gehobeltem Trüffel, Wildente mit Preiselbeeren 27.80 SFr. pro Flasche |
"Traditionelle Ausbaumethoden" |
Giuseppe Gabbas bewirtschaftet etwa 13 Hektaren Rebflächen in malerischer Lage zwischen Oliena und Orgosolo in Sardinien. Das Gebiet heisst Barbagia. Die einheimische Traubensorte Cannonau findet in dieser Gegend in grosser Höhenlage und mit erheblichen Tag-Nacht-Temperaturunterschieden die idealen Bedingungen vor. Dr. Giuseppe Gabbas gilt zweifellos als einer der Shootingstars der letzten Jahre im sardischen Weinbau. Mit viel Gespür hat er aus autochthonen und internationalen Trauben hervorragende Rotweine geschaffen. In seinen Weinbergen erzeugt Gabbas Weine, welche den Charakter des Landes und seiner Einwohner widerspiegeln: Reichhaltige Rotweine, mit dem Duft der Barbagia, welche als das legendäre Zentrum des wildesten Sardiniens seinen Namen 'Barbaria' bereits von den Römern erhalten hatte und als uneinnehmbar galt.
|
In diesem Wein sind der heisse Wind und die Südsonne Sardiniens zu erkennen; ein Wein mit
Ausdruck, geeignet für alle Tage. Reifung: in Edelstahlbehältern mit anschliessender Flaschegärung Farbe: schönes rubinrot Geschmack: blumige Noten von Veilchen und Geranien, kräftig und elegant zugleich Speiseempfehlung: Gitzi an Kräutermilchsauce, Lammragout, Porchetta 16.50 SFr. pro Flasche |
Die Trauben werden in den kühlen Morgenstunden von Hand geerntet und sofort entrappt. Gemäss sardischer Tradition erfolgt der Ausbau mit langer Maischegärung von mindestens 20 Tagen. So entsteht ein köstlicher Wein, ein gediegener Vertreter seines Terroirs.
Reifung: ca. 10 Monate in Edelstahlbehältern ein Teil, der andere Teil für 6 Monate in Barriques Farbe: funkelndes rubinrot mit granatfarbenen Reflexen Geschmack: üppige Nase, intensiv und anhaltend, warm und harmonisch, tolle Struktur Speiseempfehlung: Lammschmorbraten mit kräftigen Saucen, Spanferkel, gebratenes Lammfilet, reife Hartkäse 23.50 SFr. pro Flasche |
"Genossenschaftskellereien" |
Die Cantina Santadi ist eine Genossenschaftskellerei im Süden von Sardinien. Santadi ist eine der wenigen Genossenschaftskellereien, die den Weg ganz an die Spitze geschafft hat. Dieser ausserordentliche Erfolg wurde möglich, weil das zupackende Management früh auf hohe Qualität
setzte und weil es Santadi gelang, in den 80-Jahren Giacomo Tachis, einer der fähigsten Öenologen überhaupt (ehemaliger Technischer Leiter von Antinori, Berater von Duca di Salaparuta und des regionalen Instituts der Rebe und des Weins in Palermo) als Berater zu gewinnen. |
Im Norden Sardiniens in der Appellation Gallura wurde der Vermentino-Traube sogar der DOCG-Status verliehen; eine der wohl wertvollsten weissen Traubensorten Italiens.
Reifung: in Edelstahlbehältern, einige Monate auf der Hefe Farbe: strohgelb mit grünlichen Reflexen Geschmack: Noten von Harz und Mandeln, kräftig, gute Struktur Speiseempfehlung: Fischgerichte, Schalen- und Krustentiere, Gratin oder einfach zum Aperitif 11.50 SFr. pro Flasche |
"nachhaltige Bewirtschaftung" |
Giuseppina Milazzo und ihr Mann Saverio Lo Leggio leiten die Geschicke der Azienda Agricola G. Milazzo in Campobello di Licata, im Süden Siziliens. Sie führen weiter, was sie vom Vater Giuseppe gelernt haben. Bereits in den Anfängen der 80-Jahre legte er grossen Wert auf eine nachhaltige Bewirtschaftung der Reben und die Produktion von biologischen Produkten. Zu dieser nachhaltigen Landwirtschaft gehörte dazu, dass den autochthonen Rebsorten wie Catarratto und Inzolia (weiss) oder der roten Nero d’ Avola, Cappuccio und Perricone die verdiente Aufmerksamkeit wieder geschenkt wurde. Die junge Generation leistet sich nach wie vor den Luxus, die Weine in der Cantina reifen zu lassen: Bis beispielsweise das Flaggschiff der Azienda 'Duca di Montalbo' auf den Markt kommt, vergeht mehr als eine Dekade.
|
Die Cuvées werden Ende Winter mit viel Sorgfalt zusammengesetzt, um mit der ausgesuchten Mostqualität einen schmackhaften, kraftvollen Schaumwein zu präsentieren.
Reifung: in Edelstahlbehältern, 18 Monate auf den Hefen mit anschliessender Flaschenlagerung Farbe: hellgelb mit grünlichen Nuancen Geschmack: ausgeprägte Kräuteraromen, Lakritz mit Noten von wildem Fenchel und kandierten Zitrusfrüchten, komplex in der Struktur und im Abgang Speiseempfehlung: Aperitif, ideal zu Vorspeisen, Austern, leichte Suppen, Fisch und weissem Fleisch 29.50 SFr. pro Flasche |
Eine überaus aufwendige Behandlung des Traubengutes nach der Lese ermöglicht Milazzo besonders charakterstarke, volle Schaum- und Weissweine zu erzeugen.
Reifung: in Edelstahlbehältern, Zweitgärung nach 6 Monaten, Abfüllung in Flaschen sobald der Wein stabil ist Farbe: hellgelb Geschmack: tropische Früchte mit Ananasnoten, rund und erfrischend im Gaumen Speiseempfehlung: Vorspeisen, leichte Hauptgerichte, Fisch und weissem Fleisch 19.80 SFr. pro Flasche |
Die Cuvée wird 4 Monate nach der Ernte erst erstellt und dann im Januar in die Flaschen abgefüllt.
Reifung: in Edelstahlbehältern, vier Monate auf der Flasche Farbe: strohgelb mit grünlichen Reflexen Geschmack: fruchtige Bergamottenoten, Jasmin, finessenreich, würzig und guter Säuregehalt Speiseempfehlung: Vorspeisen, Nudeln mit Fisch oder Gemüse, Hauptgerichte mit Fisch oder zarten Käsesorten 21.00 SFr. pro Flasche |
Ein einzigartiges Terroir die "Terre della Baronia", welches dem Nero d'Avola ermöglicht, einen besonderen Reichtum an gustatorischen und olfaktorischen Strukturen wiederzugeben.
Reifung: Fermentation für 3 Wochen in Edelstahlbehältern und anschliessend für 12 Monate kommt ein Teil des Mostes in Barriques und der andere Teil bleibt in Edelstahlbehältern. Finale Reifung für mehrere Monate auf der Flasche Farbe: rubinrot mit violetten Reflexen Geschmack: intensiver, eleganter Duft, Fruchtaromen von Kirsche, Gewürze wie Pfeffer und Rosmarin, sehr angenehm und gut strukturiert Speiseempfehlung: gegrilltes und gebratenes Fleisch, Wildgerichte, geschmacksreiche Speisen 26.00 SFr. pro Flasche |
"handarbeit, tradition, familie" |
Das Weingut Alessandro di Camporeale befindet sich im westlichen Sizilien in der Provinz von Palermo und schmiegt sich an die Hänge des Hügels, der über die Ebene von Mandranova ragt. Ein altes Gebiet, reich an Geschichte und Faszination, in dem die Landwirtschaft schon seit sehr langer Zeit die Hauptrolle spielt. In diesem Terrain, das von Ton, Kalk und starken Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht geprägt ist, hat das Gut autochthone Rebsorten wie Nero d’Avola und Catarratto und internationale Sorten wie Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Chardonnay, Merlot, Syrah, Viogner,
Sauvignon Blanc und Petit Verdot angepflanzt. Die Arbeit in den Weinbergen wird ausschließlich per Hand durchgeführt. Das engagierte Weingut, für das Tradition, Familie und Leidenschaft eine große Rolle spielen, hat sich der Produktion von qualitativ hochwertigen Terroir- Weinen mit Persönlichkeit verschrieben. |
Mit einem überzeugenden und verführerischen Duft nach “knackigen“ Früchten ist der Benedè ein sehr süffiger und exzellenter Traditionswein, ein kostbares Zeugnis der Qualität der Catarratto, einer Rebe, die seit Urzeiten auf der Insel angebaut wird.
Reifung: 10 Monate in Edelstahlbehältern Farbe: intensives Strohgelb Geschmack: mineralische Noten, welche in einer angenehm frischen Süsse enden Speiseempfehlung: ideal zu Vorspeisen mit Meeresfrüchten oder gegrillten Scampi 14.80 SFr. pro Flasche |
Er verführt mit einer unvergleichlichen Persönlichkeit und vereint auf wundersame Weise seine ausgeprägte Struktur mit ungestümen, lebendigen Aromen in einem weichen, vollen Abgang
Reifung: 12 Monate in 30 hl großen Fässern und in Barriques aus französischer und amerikanischer Eiche Farbe: dunkles Rubinrot mit violetten Reflexen Geschmack: kräftig, weich und selbstbewusst; ein durch und durch mediterraner von seiner Region geprägter Wein Speiseempfehlung: zu festlichen Gerichten, Couscous mit Huhn an Orangensauce, gereiftem Hartkäse 26.50 SFr. pro Flasche |
Ein aromatischer, gut strukturierter Wein mit angenehmem Abang.
Reifung: 10 Monate in Edelstahlbehältern Farbe: tiefes Rubinrot mit lebendig schimmernden Reflexen Geschmack: intensiv, kräftig und gut strukturiert; weich, pulsierend und angenehm aufgrund seiner geschmacklichen Harmonie und seinem angenehmen langen Nachhall Speiseempfehlung: zu festlichen Menüs, Braten und Fleischgerichten 18.50 SFr. pro Flasche |
"Wein seit den Etruskern" |
Seit 1999 ist das Weingut Colle Massari im Besitz von Claudio Tipa. Es befindet sich an den Ausläufern des Monte Amiata auf etwa 320 m Meereshöhe unweit von Grosseto. Hier herrscht ein besonders günstiges Mikroklima mit guter Ventilation und grossen Temperaturschwankungen. Der Betrieb erstreckt sich über etwa 1200 ha, von denen 110 ha mit Reben, 60 ha mit Oliven und 400 ha mit Mischkulturen bepflanzt sind. Der Rest entfällt auf Wald. Die steilen Weinberge, deren Gefälle bis zu 15% erreichen, werden nach den traditionellen Methoden des Kordons oder dem doppelten Guyotsystems bewirtschaftet. Der mittlere Hektarertrag liegt bei 6000 kg Trauben. Von Beginn an wurde auf Colle Massari nach den Grundsätzen des zertifizierten Bioweinbaus gearbeitet.
|
Kaum im Glas offenbart der Wein seinen fruchtigen Charakter vermischt mit jugendlicher Energie.
Reifung: Temperatur kontrollierte Gärung in Edelstahlbehältern, anschliessend Reifung in Edelstahltanks und verschieden grossen, gebrauchten Eichenfässern während 10 Monaten und 6 Monaten auf der Flasche Farbe: volles Rubinrot Geschmack: leicht im Gehalt mit saftigem, fleischigem Geschmack von Waldbeeren und schwarzen Kirschen, Aromen von Pfeffer und Thymian vermischt mit wenig kaltem Rauch sind wahrnehmbar, in sich ruhend und ausgeglichen. Speiseempfehlung: Antipasti, Geflügel, Pasta mit Tomatensauce, grillierter Fisch, nicht allzu reifer Käse 13.00 SFr. pro Flasche |
Eine hochkarätige Cuvée mit Terroircharakter. Ein sicherer Wert für denjenigen, welcher auf der Suche nach einem Topwein ist.
Reifung: Temperaturkontrollierte Gärung in Edelstahlbehältern während 25-39 Tagen, anschliessend Reifung während 18 Monaten in verschieden grossen Eichenfässern, welche zur Hälfte neu und zur anderen Hälfte gebraucht sind, Flaschenreifung während 12 Monaten Farbe: Kräftiges Rubin-Violett Geschmack: Zedernholz und Gewürze steigen in die Nase, Früchte voller Strahlkraft und Präzision: Im Mund zeigen sich Erdbeeren, schwarze Kirschen und Cassis. Die Tannine sind präsent und von kräftiger Textur. Im Finale ist er frisch und erdig zugleich. Speiseempfehlung: Lammfleisch, Wildgeflügel, Pilzgerichte, Bistecca alla Fiorentina, gealterte Hartkäse 17.50 SFr. pro Flasche |
Ein aromatischer, gut strukturierter Wein mit angenehmem Abgang.
Reifung: Gärung in konischen Holzfässern mit manuellem Wenden des Tresterhutes, anschliessend Reifung in 40hl- Eichenfässern während 18 Monaten und 12 Monaten auf der Flasche Farbe: kräftiges Rubinrot Geschmack: Noten von Menthol, Lorbeer und schwarzen Kirschen, im Gaumen Backpflaumen, Johannisbeeren, Aromen von kandierten Früchten und Rosenduft offenbaren sich mit der Zeit. Am Ende trotz grosser Fülle und Komplexität wirkt er frisch und elegant. Langanhaltend. Speiseempfehlung: Wildgerichte aller Art, Bistecca alla Fiorentina, Pilzgerichte, gealterter Hartkäse Ein Wein, der aus einer Auslese der besten Sangiovese-Weinberge auf 300 m Höhe auf Tuff-Lehm- und kalkhaltigen Mergelböden entsteht, biologisch produziert, komplex und schwer. 39.50 SFr. pro Flasche |
"ein lange gehegter Wunsch" |
Die Familie Bartoli hatte im Jahr 1993 das auf einem etwa 300 Meter hohen Hügel in San Casciano im Val di Pesa bei Florenz gelegene Gut erworben. Ihr Wunsch war es, erlesene Weine nicht nur daheim zu geniessen, sondern edle Tropfen selber zu erzeugen. Auf dem idyllisch gelegenen Besitz von Poggiopiano werden heute fünf grosse Weine, zwei Grappe und ein natives Olivenöl hergestellt.
Das Weingut Poggiopiano gilt als leidenschaftlicher Verfechter autochthoner Rebsorten der Toskana. Sangiovese, Colorino und Canaiolo werden hier gehegt und gepflegt; und zwar nicht, weil es gerade chic ist, sich alter Traditionen zu besinnen, sondern vielmehr hat sich die Familie Bartoli dieser Aufgabe schon von Anfang ihres Wein-Schaffens an verschrieben. Zum Gut gehören 17 Hektar Land, wovon neun Hektar unter Reben stehen und acht Hektar mit Olivenbäumen bepflanzt sind. Die Rebstöcke sind zum Teil rund 40 Jahre alt, die Weinberge werden biologisch gedüngt. Zusätzlich zum eigenen Besitz haben die Bartolis noch zwölf Hektar Weinberge in Pacht genommen. Trotz dieser Flächenausweitung bewegt sich die Produktion der Fattoria Poggiopiano wegen einer rigorosen Ertragsbegrenzung durch selektive Traubenlese in moderatem Rahmen. |
Ein traditionell hergestellter Chianti Classico: duftig, angenehme Säure, ein idealer Essensbegleiter
Reifung: einige Monate im Zementtank und anschliessend in gebrauchten Barriques Farbe: leuchtendes Rubinrot Geschmack: duftiges Bouquet mit floralen Noten, im Gaumen Anklänge von Pflaumen und Tabak. Kraftvolle Struktur und Konsistenz. Speiseempfehlung: Rinderfilet mit roten Zwiebeln 17.50 SFr. pro Flasche |
"AUF REINZUCHTHEFEN WIRD BEWUSST VERZICHTET" |
Grattamacco wurde 1977 gegründet. Das Gut liegt auf einer Anhöhe zwischen Castagneto Carducci und Bolgheri und geniesst einen Panoramablick auf die toskanische Küste.
Das Gebiet profitiert von einem trockenen Klima mit grossen Temperaturschwankungen und ist berühmt für seine grossen Weine. Grattamacco erstreckt sich über etwa 50 ha, von denen 25 ha mit Reben und 5 ha mit Oliven bepflanzt sind. Das Anwesen wird von etwa 1200 ha Wald umgeben. Während der Ernte werden die verschiedenen Partien je nach Reife gestaffelt gepflückt. Die Trauben vergären in kleinen Holzbottichen. Auf die Zugabe von Reinzuchthefen zur Steuerung der Gärung wird bewusst verzichtet. Die malolaktische Gärung verläuft spontan und endet, nachdem der Wein bereits in Barriquesfässer umgefüllt wurde. Bis zum Verschnitt der Cuvées nach etwa 12 Monaten werden alle Rebsorten getrennt ausgebaut. An den etwa 18 Monate dauernden Ausbau in Barriques aus französischer Eiche und die Abfüllung schliesst sich eine Flaschenlagerung von mindestens 6 Monaten an. |
Er verspricht einen balsamischen Weingenuss und stellt ein wunderbarer Einstieg in die "Grattamacco-Linie" dar
Reifung: Maischegärung in offenen Holzfässern, anschliessend Reifung in gebrauchten Barriques während 10 Monaten und anschliessend 6 Monate auf der Flasche Farbe: volles Granatrot Geschmack: Noten von Schokolade, Backpflaumen, Tabak und Cassis. Im Gaumen die pure Verführung. Schmelzig und opulent fliesst das Fruchtkonzentrat den Hals hinunter. Feine und delikate Tannine. Speiseempfehlung: Grilladen, Wild aller Art, Pilze, reife Halbart- und Hartkäse 27.50 SFr. pro Flasche |
"im Zentrum des Amarone" |
Die Cantina Valpantena liegt - vom Stadtzentrum Verona nordwärts, über die antiken Stadtmauern hinaus, wo die
Amarone-Weinberge die sanften Hügel mehr und mehr mit ihrem saftigen Grün bedecken - inmitten einer Oase der Ruhe. Die Genossenschaftskellerei wurde in den Fünfzigerjahren durch den Zusammenschluss einiger veronesischer Winzer gegründet. Heute bewirtschaften die Winzer der Genossenschaft über 700 Hektar Rebland. Die Produktion umfasst vorwiegend Amarone und Valpolicella. Seit den 90er-Jahren wird der Qualität grösste Beachtung geschenkt und der Amarone Falasco schon mehrfach prämiert. Die Bauern werden im Anbau intensiv beraten und im Keller stehen moderne Anlagen, die eine schonungsvolle Weinbereitung ermöglichen. Das ausserordentliche Qualitätsniveau zeigt sich auch im Valpolicella Ripasso und den anderen Weinen, welche von der Kundschaft hoch geschätzt und von der Fachpresse immer wieder positiv hervorgehoben werden. |
Ein ausdrucksstarker Wein mit klarem Bezug zu den Wurzeln
Reifung: in Edelstahlbehältern Farbe: tiefes dunkelrot Geschmack: rosinierte Trauben, kräftig, reich an dunklen Früchten, schmeichelt mit Harmonie und Weichheit Speiseempfehlung: ein vielseitiger Begleiter: geschmortes Fleisch, reife Hartkäse oder einfach so "ein Glas Rotwein" Der Valpolicella Falasco Ripasso wird mit der Maische des Amarone übergossen; ein antikes veronesisches Herstellungsverfahren, um den Weinen ausdrucksstarke Aromen zu verleihen. 14.50 SFr. pro Flasche |
"die Erfahrung eines Lebens" |
Die Azienda Agricola „Le Manzane“ ist ein Familienbetrieb in dritter Generation mit 40 ha im Conegliano-Valdobbiadene-Gebiet – die DOCG-Zone des Prosecco.
Ernesto Balbinot, Besitzer dieses Weingutes, stellt seinen Prosecco aus der Prosecco-Traube Glera her, die ausschliesslich aus den eigenen Weinbergen stammt. Die Weinberge befinden sich im hügeligen Gebiet zwischen den Ortschaften Tarzo und Conegliano. Diese Gegend, die Manzana genannt wird, ist den ganzen Tag über sonnenbeschienen – dies wohl mit ein Grund für das vollfruchtige Aroma. |
Ein fröhlicher Schaumwein aus dem Raffinesse und Erfahrung spricht.
Reifung: ca. 6 Monate auf der Hefe, dabei erhält er eine lebendige Perlage Farbe: helles gelbgrün mit Silberreflexen Geschmack: Zart kräutrige Apfelfrucht, dezente florale Noten, leichte Süsse mit Honig im Nachhall. Speiseempfehlung: unübertroffen als Aperitif, aber auch hervorragend zu leichten Vorspeisen, Suppen oder Frutti di mare wie auch jungem Käse 14.80 SFr. pro Flasche |
"die werte der Tradition" |
Tradition war lange Zeit oberstes Gebot des Familienwein-
gutes in Pedemonte, mitten im Valpolicella-Gebiet. Seine Anfänge hatte es in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts. Mittlerweile werden 60 ha eigene Reben bearbeitet und pro Jahr 350'000 Flaschen Wein produziert. An der Spitze steht selbstverständlich der Amarone Monte Sant' Urbano. Wie der Name andeutet, wird bei Speri der Cru- Gedanke hochgehalten: Einzelne Lage - einzelner Wein. Verarbeitet werden nur Trauben aus eigenem Besitz. In der heutigen Zeit, in der viele Weingüter auf Drahtrahmen-Erziehung der Reben umstellen, bekennt man sich bei Speri klar zum Pergola-System. Auch hier sind Ertragsreduktion und Qualitätsmanagement möglich: Die Weingärten sind begrünt, es wird auf Dünger verzichtet und aufwändige Laubarbeit wird betrieben. Das Ziel, eine Brücke zwischen Tradition, Land, Wein und modernen Qualitätsansprüchen zu schlagen, scheint gelungen. Seit 2015 sind die Produkte der Familie Speri Bio zertifiziert. |
Seit jeher konzentrieren sich die grössten Anstrengungen des Betriebes auf diesen Wein. Spürbar.
Reifung: 100 Tage im sogenannten "fruttaio", 35 Tage in Edelstahlbehältern, ca. 12 Monate in verschiedenen Eichenfässern von unterschiedlichen Grössen Farbe: intensives granatrot Geschmack: fruchtige Aromen von passierten Früchten, Pflaumen, Feigen, feine Röstaromen von Schokolade, füllig, weich und lang im Abgang Speiseempfehlung: Festliche, kräftige Gerichte, Rindsfilet, Lammgigot, Wild, reife und würzige Hartkäse Der dem heiligen Urban gewidmete Weinberg liegt 280 m. ü. M. und besteht aus vulkanischem Kalkstein, einem sehr fruchtbaren Boden also. Dies reflektiert der Wein sicher nicht nur deshalb, weil das Lesegut 100 Tage getrocknet und somit natürlich konzentriert wird. 48.50 SFr. pro Flasche |
"Wie Eine Familie, die genossenschaft" |
Die Kellerei Kaltern wurde im Jahre 1906 gegründet. Schon damals stand der Gedanke im Vordergrund,
gemeinsam nicht nur kostenbewusst zu produzieren, sondern auch hohe Qualitäten anzubieten. So machte sich die Kellerei zu Zeiten der Monarchie einen Namen und wurde zum Hoflieferanten des Kaisers in Wien. Die Situation änderte sich schlagartig mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Wie die Südtiroler Weinproduzenten insgesamt, verlor auch Kaltern seine traditionellen Abnehmer in der ehemaligen österreich-ungarischen Monarchie. Es dauerte bis in die Fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts, bis sich die Weine vom Kalterer See wieder zu einem nennenswerten Exportgut entwickelten. In den achtziger Jahren erlebte der Weinbau in Kaltern neuerlich eine geradezu revolutionäre Veränderung. Als eine der ersten Regionen in Italien erkannte Kaltern, dass sich die Konsumgewohnheiten veränderten und eine Hinwendung zur Qualität das Gebot der Stunde war. Die knapp 650 Mitglieder der Genossenschaft Kellerei Kaltern bewirtschaften heute eine Weinbaufläche von insgesamt 471 Hektar. Aus ihren Trauben werden klare, frische Weine mit mineralischer Eleganz gewonnen. |
Ein Gewürtraminer, der - entgegen den elsässischen Gepflogenheiten trocken vinifiziert - seine typischen Merkmale wie den Duft nach Rosen und Ananas schlicht und klar zum Ausdruck bringt.
Reifung: Kaltmazeration während 12 Stunden, temperaturkontrollierte Gärung im Stahltank und Reifung während 4 Monaten auf der Feinhefe Farbe: leuchtendes goldgelb Geschmack: intensive Noten nach Rosenblüten, Lychees und Ananas, voll und cremig im Ansatz , entfaltet seine ganze Fruchtsüsse am Gaumen und endet anhaltend mit aromatischen Fruchtnoten Speiseempfehlung: Aperitivwein, zu Krustentieren und würzigen Pasteten, asiatische Küche 17.50 SFr. pro Flasche |
Tradition und neueste erkenntnisse vereint |
"Seit über 50 Jahren verfolgen wir den Traum von Grossvater Hans, einen eigenen Wein zu keltern."
1956 von ihm gegründet, legte er den Schwerpunkt des Betriebes auf den Offenweinverkauf in die Schweiz. In den 80er Jahren setzte sein Sohn Toni auf die Vermarktung von Flaschenweinen und wird seit 2001 von Enkel Hannes unterstützt. Von Beginn an wurden neben den Trauben von den 10 Hektar Weinbergen im Familienbesitz auch die von ca. 60 Bauern aus der Gegend verarbeitet. Die enge Zusammenarbeit mit ihnen besteht seit Generationen und ist massgeblich für die gute Qualität der Weine verantwortlich. Mit viel Fleiss, Einsatz und Fachwissen werden die Trauben in den tiefen Kellern nach traditionellen, aber auch neuesten Erkenntnissen gekeltert und gepflegt. Die vielen Auszeichnungen beweisen die besondere Qualität der Rot- und Weissweine. Heute führen Toni und Rosa Rottensteiner gemeinsam mit ihren Kindern die Geschicke. So ehrlich, so gradlinig wie sie selbst, sind auch ihre Weine. Ihnen zu begegnen ist ein Erlebnis. |
Ein Aushängeschild Reifung: Ausbau in grossen Holzfässern Farbe: dunkles Rubinrot Geschmack: Noten von Veilchen, Schokolade und Lakritz. Im Mund samtig und doch leicht herb. Speiseempfehlung: Wild, Wildgeflügel, reife Käsesorten Der Lagrein ist eine der ältesten Rebsorten des Südtirols und für den Bozner Betrieb ein Aushängeschild. Preis SFr. pro Flasche |
die Philosophie in einem Wort: "Respekt" |
Seit 1958 gehört das Gut La Prendina der Familie Piona, die auch die Besitzer der Weingüter Cavalchina und Torre d'Orti sind. Die Geschichte des Gutes geht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Heute sind 50 Hektaren unter anderem mit Merlot, Cabernet Sauvignon und Pinot Grigio bepflanzt. Zuerst
wurden die La Prendina Weine noch unter dem Cavalchina-Etikett verkauft, bis 1980 ein Merlot für den berühmten Koch Gualtiero Marchesi unter dem Namen La Prendina abgefüllt wurde. Ab 1990 wurden sämtliche Weine unter dem eigenen Etikett auf den Markt gebracht und erfolgreich verkauft. |